Die Bausteine des KI-Lab
Als Mitglied des KI-Lab profitieren Sie von den folgenden vier Bausteinen.
Baustein 1: Zugang zu Student Talents.

Im Rahmen eines Seminars an der Technischen Universität München arbeiten Top-Studierende an verschiedenen Data Challenges, bei denen Daten von Unternehmen analysiert und die Ergebnisse am Ende in Form eines Management Pitches vorgestellt werden. Zudem werden über das KI-Lab Abschlussarbeiten vergeben. Genauere Infos zum Seminar gibt es hier.
Baustein 2: Best Practice Workshops.
Im Rahmen von Workshops werden Best Practices im Bereich Data Science und KI, Start-ups und Forschungsergebnisse bei den Unternehmen des 𝗞𝗜-𝗟𝗮𝗯𝘀 vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Unternehmen teilen ihre Erfahrungen zu Data Science und KI und können so gegenseitig voneinander profitieren.

Baustein 3: Umsetzungsbeschleunigung durch einen Use-Case-Sprint

Mit einem Use-Case-Sprint wird die erfolgreiche Umsetzung von Data Science Use Cases direkt beschleunigt. In Workshops werden zusammen mit ExpertInnen aus den Partnerunternehmen Use-Case-Ideen entwickelt und zu Umsetzungspaketen ausgeplant. Nach der Priorisierung von Use Cases können diese mit den Data-Science-ExpertInnen umgesetzt werden.
Baustein 4: Forschung und Praxis
Teilnehmende Unternehmen im KI-Lab können aktiv in Forschungsprojekten der TU München partizipieren. Weiterhin profitieren die Unternehmen von in der Praxis erprobten und umgesetzten Use Cases, welche mit den Teilnehmern des KI-Labs umgesetzt worden sind.
